Gesetz für deutsche LNG-Terminals

 Die Golar Freeze ist ein bei HDW Kiel 1977 gebauter LNG-Tanker, der heute als LNG-Terminal in Jamaica dient.

 

       Gesetz zur Beschleunigung des Einsatzes von verflüssigtem Erdgas

A. Problem und Ziel
Mit dem am 24. Februar 2022 begonnenen Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat sich die energie- und sicherheitspolitische Bewertung der Abhängigkeit von russischen Gaslieferungen unvorhergesehen kurzfristig und fundamental geändert. In der Folge ist eine Unterbrechung der bis dato für die nationale Energieversorgung zentralen russischen Erdgaslieferungen an Deutschland (aktuell 40 Prozent der nationalen Gasversorgung, bei einem Gesamtverbrauch von rund 1.000 TWh oder 96 Mrd. m3 pro Jahr) nicht mehr ausgeschlossen. Hierdurch ist eine unvorhersehbare, außergewöhnliche und äußerst volatile Lage am Gasmarkt entstanden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Robert Habeck in der

1021. Sitzung des Bundesrates am

20. Mai 2022

 Globales LNG-Angebot und LNG-Nachfrage 2020 und Vorausschau (Quelle Bloomberg)

 

1 t LNG = 1400 cbm Erdgas

1 kg LNG = 1400 Liter

1 cbm LNG = 600 cbm Erdgas

1 cbm LNG = 450 kg LNG

1 t LNG = 2,22 cbm LNG

 

Schwimmende Anlagen zur Förderung, Verflüssigung, Lagerung und Umschlag von Erdgas

 

FLNG SATUKapazität  1,3 Millionen Tonnen LNG = 1,8  Milliarden cbm Erdgas

PFLNG DUA: Kapazität 1,5 Millionen Tonnen LNG = 2,1 Milliarden cbm Erdgas

PRELUDE FLNG : Kapazität 3,6 Millionen Tonnen LNG = 5 Milliarden cbm Erdgas

https://de.wikipedia.org/wiki/Prelude_FLNG

 

Welthandel

300 - 350 Mio. t Flüssiggas (rund 420 - 420 Mrd. cbm Erdgas) werden jährlich mit LNG-Tankern transportiert. Die USA, Australien und Kartar sind die größten Exporteure, Japan und China die größten Importeure. Europa und hier besonders Deutschland ist dabei,  sich in den kommenden Jahren vom russischen Pipelinegas unabhängig zu machen. LNG ist die wichtigste Alternative und die höhere Nachfrage wird für steigende Preise sorgen. Das wird sich auch auf die Nachfrage LNG-Tankern auswirken.

 

 Tabelle mit den Standorten

 

In der Tabelle  werden im Hinblick auf die Erfüllung des Gesetzeszwecks besonders geeignet erscheinende Standorte abschließend aufgelistet. Es kann davon ausgegangen werden, dass die darin enthaltenen Vorhaben nach § 2 Absatz 1 einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung der Versorgung Deutschlands mit LNG leisten können.

Die aufgelisteten Vorhaben umfassen dabei neben den ausdrücklich benannten Anlagen nach § 2 Absatz 1 Nummer 1, Nummer 2 und den Leitungen nach § 2 Nummer 3 auch damit in unmittelbarem Zusammenhang stehende Gewässerausbauten nach Nummer 4.

Verbindlichen Festlegungen über die Ausführung eines Vorhabens oder den konkreten Verlauf der Leitungen werden insoweit jedoch nicht getroffen.

 

Details zum Gesetz mit den einzelnen §, Absätzen und Nummern finden sich auf 39 Seiten unter

 

https://dserver.bundestag.de/btd/20/017/2001742.pdf

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Höegh Esperanza wird vorausichtlich  ab Dezember 2022  als schwimmendes LNG-Terminal in Wilhelmshaven liegen

 

 

 

 

 

 

Vor diesem Hintergrund ist der unverzügliche und schnellstmögliche Aufbau einer unabhängigeren nationalen Gasversorgung äußerst dringlich und zwingend erforderlich.

 

Aufgrund der geringen Substituierbarkeit von Gas durch andere Energieträger muss zur Sicherstellung der Versorgung zwingend Gas aus anderen Quellen beschafft werden. Eine der wenigen Möglichkeiten Deutschlands, auf dem Weltmarkt kurzfristig zusätzliche Gasmengen zu beschaffen, ist der Einkauf verflüssigten Erdgases (LNG). Um das LNG in Deutschland anlanden, regasifizieren und weiterleiten zu können, ist der umgehende Ausbau der LNG-Importinfrastruktur unverzichtbar.

 

 Drei  Szenarien für globale LNG-Exporte und -importe in Mio cbm (Quelle BP-Report 2022)

 

 

Woher soll das LNG kommen, Betrachtung in 3 Szenarien (aus BP-Report)

 

Der wachsende Handel mit verflüssigtem Erdgas (LNG) spielt eine zentrale Rolle beim Zugang der Schwellenländer zu Erdgas, zur Unterstützung des Wirtschaftswachstums und Umstellung auf kohlenstoffärmere Brennstoffe. Der LNG-Handel nimmt in den ersten den ersten 10 Jahren des Ausblicks stark an, steigt um etwa zwei Drittel in den Jahren

New Momentum und Accelerated, und ein Drittel bei Net Zero.

 

Der überwiegende Teil dieses Wachstums ist durch die steigende Gasnachfrage in den asiatischen Schwellenländern (China, Indien und anderen asiatischen Schwellenländern) bedingt, da diese sich von der Kohle abwenden und - außer in China - die Industrialisierung weiter vorantreiben.

 

LNG-Einfuhren sind bis 2030 die wichtigste zusätzliche Quelle für diesen erhöhten Gasverbrauch in den asiatischen Schwellenländern in den drei Szenarien. Dieses Wachstum des LNG-Handels kehrt sich in der zweiten Hälfte des Ausblicks in Beschleunigt und Netto-Null um.

 

Der Umfang des LNG-Handels bis 2050 liegt nur 10 % über dem Niveau von 2019 im beschleunigten Szenario und etwa 20 % niedriger bei Net Zero. Im Gegensatz dazu steigen die LNG-Importe in New Momentum weiter an und steigen

bis zum Ende der Prognose auf über 1.000 Mrd. m³ wegen der Importe nach Indien und in andere Schwellenländer

Asien und anhaltend starke Importe nach Europa.

 

Das Wachstum der LNG-Exporte im ersten Teil des Ausblicks wird von den USA getragen.

 

Das Wachstum der LNG Exporte erfolgt auch durch beträchtliche Angebote aus dem Nahen Osten, Russland und Afrika.

Der anschließende Rückgang des LNG-Handels in der zweiten Hälfte des Ausblicks in den Bereichen Accelerated und Net Zero wird ebenfalls überproportional von den USA getragen, aufgrund ihrer höheren Transportkosten zu den den verbleibenden Zentren der LNG-Nachfrage in Asien im Vergleich zum Nahen Osten und Ostafrika.

 

Im Gegensatz dazu steigen die LNG-Exporte aus den USA und dem Nahen Osten in der zweiten Hälfte des Ausblicks

in New Momentum weiter an und verstärken ihre Rolle als die wichtigsten globalen Zentren für LNG-Exporte.

Es gibt weltweit viele Erdgasförderstätten, die das Erdgas mit Pipelines weiterleiten. Sind die Entfernungen zu groß oder versperren Meere den Weg, wird das Erdgas mit Hilfe von Kälte (- 162 °C) verflüssigt und mit riesigen Tankschiffen zu den Verbraucherländern transportiert, hier verdampft und durch Pipelines zu den Verbraucher geleitet.

 

 

 

Petronas schwimmende LNG Produktionsschiffe vor Malaysia (Bild Dr. Hochhaus mit Bildern von Petronas)

 

 

Unterseeische Vorkommen

Unterseeische Vorkommen werden mit Einsatz von Bohrinseln erschlossen und mit Produktionsplattformen gefördert und gasförmig durch Unterwasserpipelines oder seltener verflüssigt und LNG-Tanker transportiert.

 

Es wurden bisher drei entsprechende Schiffe gebaut, die als riesige Chemiefabriken unterseeisches Erdgas fördern, reinigen sowie verflüssigen und in riesigen Tanks lagern. Sind die Tanks voll, wird das verflüssigte Erdgas von LNG-Tanker abgeholt.

 

Mit der Prelude, schwimmende Erdgas-Verflüssigungsanlage wurde das größte dieser Schiffe von Shell gebaut, die über eine jährliche Verarbeitungskapazität von 3,6 Millionen Tonnen LNG entsprechend 5,4 Milliarden cbm Erdgas verfügt.

 

Die PFLNG SATU der malayischem Gesellschaft PETRONAS verfügt über eine jährliche Verarbeitungskapazität von 1,3 Millionen Tonnen LNG entsprechend1,8 Milliarden cbm Erdgas und die PFLNG DUA über rund 1,5 Millionen Tonnen LNG entsprechend 2,1 Milliarden cbm Erdgas.