Cool Carriers
Cool Carriers ist ein Schifffahrtsunternehmen in Schweden und entstand aus Salén Reefer Services, in den 1980erJahren die größte Reederei der Welt für den Schiffstransport von Bananen. Nach mehrfachen Übernahmen und Umgruppierungen in LauritzenCool, NYKLauritzenCool und NYKCool wurde Cool Carriers von Baltic Shipping übernommen und firmiert mit Sitz in Stockholm wieder unter dem ursprünglichen Namen.
Der Beginn von Salén erfolgte in Norwegen um 1920 (Foto Quelle Salén)

Geschichte
Im Dezember 1984 erfolgte der Konkurs der Reedereigruppe Salén mit bedeutenden Kühlschiffsaktivitäten. Teile der Salen Reefer Schiffsflotte, der Organisation sowie des Salen Personals wurde von Cool Carriers übernommen. Cool Carriers verfügte dadurch über wichtige Kühlschiffs-Technologien, große moderne Kühlschiffe und geeignetes Personal auf den Schiffen und in den Büros.
Im Jahr 2001 wurde Cool Carriers von Lauritzen übernommen, und als LauritzenCool mit Sitz in Stockholm weitergeführt.
2005 wurde von LauritzenCool und Nippon Yusen Kabushiki Kaisha (NYK) die Reederei NYKLauritzenCool gegründet und beschäftigte rund 60
spezialisierte Kühlschiffe von 300000 bis 760000 cbf mit zusätzlicher Kapazität für Kühlcontainer an Deck. NYK übernahm 2007 die restlichen 50 % und das Unternehmen wurde in
NYKCool umbenannt.
Folgendes Bild: Entwicklung von Cool Carriers (Quelle Cool Carriers)

Nach 8 Jahren wurde das NYKCool an die 1999 gegründete Baltic Shipping, einen führenden Betreiber von Kühlschiffen verkauft und wird hier seitdem unter dem alten Namen Cool Carriers als separat operierende Tochtergesellschaft mit rund 50 Spezialkühlschiffen geführt.
Homepage: https://cool.se/
Adresse: Cool Carriers AB
Barnhusgatan 16
SE-111 23 Stockholm, Sweden
Das folgende Bild zeigt die Cool Spirit, das neueste Kühlschiff von Cool Carriers (Quelle Fleetmoon)

Neue Schiffe
Neue Schiffe wurden durch die Reederei Baltic Reefers, der Mutter von Cool Carriers geordert, die damit den seit Jahren größten Werftauftrag zum Bau von neuen Kühlschiffen platzierte. Insgesamt wurden sechs Kühlschiffe bei der japanischen Werft Shikokudo in Japan für Cool Carriers, bestellt. Hierzu gehören neben den vier Schiffen des Typ 650.000cf zwei Schiffe des Typs 880.000 Kubikfuß.
Die Schiffe wurden mit der Eisklasse 1 B gebaut und werden von einem langsamlaufenden Siebenzylinder-Zweitakt-Dieselmotor mit einer Nennleistung von 15.300 kW bei 102 U/min angetrieben. Der Motor verleiht den Schiffen eine Geschwindigkeit von 20 kn (37 km/h). Zur Stromerzeugung wurden sechs Dieselgeneratoren mit einer Gesamtleistung von 9.025 kVA installiert.
Die Schiffe verfügen über fünf Laderäume. Die Laderäume 1, 2, 4 und 5 sind für den Transport von Kühlladungen bei Temperaturen von −25 °C bis +15 °C ausgerüstet. Die durch Zwischendecks unterteilten Laderäume werden von vier Deckskränen mit einer Kapazität von jeweils 40 t bedient. Laderaum 3 ist für den Transport von Containern mit Cellguides ausgerüstet.
Die Kapazität der Laderäume beträgt rund 653.310 ft³ (circa 18.500 m³). Im Laderaum 3 können 35 40-Fuß- bzw. 70 20-Fuß-Container geladen werden. Weitere Container können an Deck auf den Lukendeckeln sowie direkt vor dem Deckshaus geladen werden. Zusätzlich stehen Containerstellplätze an Deck hinter dem Deckshaus zur Verfügung. Hier befindet sich auch ein weiterer Deckskran mit einer Kapazität von ebenfalls 40 t. Für Kühlcontainer stehen 320 Anschlüsse zur Verfügung. Als Rückladung können Autos transportiert werden.