Tidalgenerator - Stromerzeugung aus der Gezeitenkraft 

 

(Diesen Text habe ich am 7.4.2013 bei Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Tidalgeneratorhochgeladen und beschreibt eine Entwicklung von 50 kW-Wasserturbinen, die Strom aus der Tidenenergie gewinnen.)

 

1. Geschichte

Unter dem Namen Tidalgenerator wurde im Josef Becker Forschungsszentrum eine Horizontalachsturbine mit 3 flexiblen Rotorblättern zur Gewinnung von Gezeitenenergie entwickelt und erprobt. Das Josef Becker Forschungsszentrum wurde im Jahr 2010 gegründet. Der Tidalgenerator zur Stromerzeugung aus der Tidenenergie war eine der ersten Entwicklungen. Nach einer theoretischen Untersuchung zur Abschätzung der verschiedenen Einflüsse fiel die Entscheidung auf eine 50 kW Anlage. Hier wurde ein Gewichtsoptimum gefunden. Zum Vergleich: 20 Tidalgeneratoren zu je 50 kW mit einer Gesamtleistung von 1.000 kW ergeben ein Gesamtgewicht von rund 16 Tonnen. Für große Strömungsturbinen von 1.000 kW Nennleistung werden von drei Herstellern Gewichte von 125 - 180 Tonnen angegeben.

2. Funktionsprinzip
Dabei handelt es sich um einen Festpropeller von 3,5 - 4,5 m Durchmesser der über ein Planetengetriebe einen Asynchrongenerator mit 50 kW Nennleistung antreibt. Über einen Frequenzumrichter wird der erzeugte Strom mit einer von der Strömungsgeschwindigkeit abhängigen Frequenz in die Netzfrequenz von 50 Hz gewandelt. Die Rotorblätter sind elastisch und verformen sich bei zu großen Strömungen oder auch unter Welleneinfluß. Durch die Verformung wird der Steigungswinkel verändert und verhindert eine weitere Schubzunahme,damit soll die Überlast verhindert werden.


3. Prototyp
Der erste Prototyp wurde im Labor in umfangreichen Versuchen erprobt. Die zweite Versuchsreihe wurde im Meer am Bug des Hafenschleppers Fairplay 26 durchgeführt, mit dem Vorteil, dass die Strömungsgeschwindigkeiten über die Schiffsgeschwindigkeit reproduzierbar eingestellt werden konnten. Dabei wurde der Tidalgenerator in einer hochklappbaren Halterung montiert, damit Änderungen an der Versuchsanordnung und Kontrollen der Messsensoren einfach durchgeführt werden konnten.
 
4. Literatur und Weblinks
Lange, Niels; Armstrong, John: Wirtschaftliche Nutzung von Tidenenergie; Schiff & Hafen Nr. 3/2013

 

http://www.schottel.de/schottel-group/schottel-worldwide/josef-becker-forschungszentrum/schottel-tidal-and-current-energy/


weitere Bilder http://www.schottel.de/de/news-events/presseinformationen/